Der Trainer

Qualifikation eines Vereins-Trainers in Ehrenamt
– Anerkennung des Ehrenamtes, das Eigene, wie das anderer Mitglieder des Vereins,
– Respektvoller Umgang untereinander
– Umsetzung von Vorstandsentscheidungen
– Erfahrung im Umgang mit anvertrauten Kindern, evtl. eig. Kindern
– Nachweisliche fachl. Qualifikation, oder langjährige Erfahrung als Spieler in Verbindung versch. Trainer, oder Zusammenarbeit mit qualifiziertem Trainer. Ein reines Studium ist keine Qualifikation
Voraussetzung
– Einstehen untereinander, vertrauen auf verschiedene Organe des Vereins, auch nach Außen
– Partei ergreifen gegen Organe den Vorstand ist nicht vorgesehen.
– Instrumentalisieren von Jugendlichen oder Kindern verbietet sich.
– Engagement muss nachhaltig sein, d. h. zuverlässig und regelmäßig, mehrere Jahre anhaltend, das vermeidet – nach mir die Sintflut
Wenn man sich diese Punkte, die sicherlich noch erweiterbar sind, anschaut, muss das Traineramt, das ehrenamtliche Engagement im Verein, durch äußere Einflüsse geschützt werden, auch wenn dadurch zu Beginn Nachteile entstehen können.
Wer gerade die Voraussetzungen nicht erfüllt und das zum Teil nachweislich, sollte kein Platz im BBV als Trainer haben